e-masters
S. E. H. GmbHIm oberen Tal 1374858 AglasterhausenDeutschlandTelefon: +49-6262-915571Telefax: +49-6262-915572E-Mail: sonnenenergie-s.e.h(at)t-online.de
Header Bild

Infrarotheizungen

Die Infrarotheizung ist ein vielseitiges Heizungssystem - individuell in Neu- oder Bestandsbauten einsetzbar - und in Kombination mit einer Photovoltaikanlage unschlagbar in der Wirtschaftlichkeit. Genießen Sie wie im Sommer, die Strahlungswärme der Sonne, die wohlige Wärme der Infrarotheizung. Die Heizelemente wandeln elektrische Energie nahezu verlustfrei in Infrarot-Strahlung um. Weil durch das Heizsystem besonders die inneren Raumoberflächen erwärmt werden, kann die Lufttemperatur niedriger sein, als die Lufttemperatur bei einer konventionellen Heizung.

Die Aufgabe eines Heizsystems ist es, in erster Linie dafür zu sorgen, dass Menschen sich in einem Raum behaglich fühlen und immer nur soviel Energie aufgewendet wird, wie tatsächlich benötigt wird, um den Zustand der Behaglichkeit zu erreichen. Für dieses wohnklimatische Kriterium ist die gefühlte Temperatur maßgebend. Mit warmen Wänden lässt sich thermische Behaglichkeit ökonomischer erzeugen als mit heißer Luft.

Die Vorteile bei der Beheizung von Wohngebäuden

  • Schafft durch seine Wärmestrahlen das „Kachelofen-Gefühl"!
  • Erwärmt die Wohnräume so, dass der Temperaturunterschied zwischen Boden und Decke deutlich geringer als bei „Luftheizungen" ist.
  • Erzeugt nicht warme Decken und kühle Wände, was zu einem Gefühl der thermischen Unbehaglichkeit führt, sondern schafft thermische Behaglichkeit durch warme Wände und relativ kühle Decken.
  • Temperiert auch in Bodennähe angenehm. Was bedeutsam ist, denn der Mensch reagiert gerade im Knöchelbereich empfindlich, weil dort verstärkt Temperaturrezeptoren angesiedelt sind.
  • Beheizt auch den Fußboden und nutzt diesen als Wärmespeicher.
  • Führt in Aufheizphasen nicht zu unangenehmen Begleiterscheinungen. So können z.B. Fußbodentemperaturen über 26°C zu Kreislaufirritationen führen und Heizkörpertemperaturen bis 70°C lassen Staub verschwelen und verwirbeln und verteilen diesen im Raum.
  • Führt nicht zu Verfärbungen der Wände durch Ablagerung von Mikrostaub an feucht-kalten Stellen und über Heizkörpern, sondern hält das Mauerwerk trocken und die Räume frei von Heizungsstaub.
  • Kann nebeneinander unterschiedliche „Wärmekomfort-Zonen" in einem Raum erzeugen.
  • Verringert nicht die nutzbare Grundfläche eines Raumes, weil die Heizelemente an der Decke montiert werden.
  • Bietet kleinformatige Heizelemente, die durch ihr Design nicht auffällig, sondern eher dekorativ sind.